Samstag, 26. Juni 2021

Wollverbrauch — Ketttfäden

 Leider gibt es auch hier Unterschiede in der Literatur, so dass ich Euch nur das sagen kann, wie man es mir beigebracht hat:

Man rechnet 

10 - 15% Einwebezugabe und nochmals 30cm, um den Kettfaden zu knoten. 

Das bedeutet dann: 

  • Für 1 Kettfaden benötigt man 1,40m, wenn das Band 1m lang werden soll.
  • Rechnung: 
    • 1m + 10% (= 10 cm) + 30 cm = 1,40m

Probiert es einfach einmal selbst aus. Notiert dabei einfach Eure Erfahrungen in einem Notizbuch.

Freitag, 25. Juni 2021

Neuigkeiten am Blog

 1. Fragenkatalog


Eine Menge an Fragen für unser Projekt sind bereits eingegangen. Danke dafür.


Einige Dinge haben wir bereits umgesetzt, andere natürlich noch nicht. 


Nach wie vor dürft Ihr uns Fragen über das Forum senden.


2. Anleitungen


In der letzten Zeit habe ich sehr viele Anleitungen online gestelle, die noch nicht mit den entsprechenden Menüseiten verknüpft sind.


Die Anleitungen sind im Archiv zu sehen. Vielleicht sind diese Anleitungen ja auch nützlich. 


Anleitung — Webbrettchen aus Knochenrohhaut

 Arbeitsmaterial & Werkzeug:


- Rohhaut
- Bleistift zum Aufzeichnen
- Laubsäge
- Stanzwerkzeug oder Bohrer
- feines Schmiergelpapier

Wo bekommt man Rohhaut her ?

- Gerber
- Tierfachmärkte -> In den Tierfachmärkten gibt es Hundekauknochen. Diese sind aus Rohhaut.
- ggf. auch in einer Metzgerei


So wird das gemacht:

- Lasse die Hundekauknochen (oder ggf. die Rohhaut vom Gerber) in kaltem Wasser einweichen
- Danach wird das ganze gerade ausgebreitet
- Die Haut soll nun im straffen Zustand wieder trocknen
- Anschließend werden die Brettchen aufgezeichnet
- Danach mit einer Laubsäge die Brettchen aus der Haut sägen.
- Löcher in die Brettchen vorsichtig stanzen
- Die Kanten rund abschleifen, damit man sich selbst nicht verletzt bzw. die Wolle nicht durch die scharfen Kanten durchtrennt wird.


Kleiner Tipp für die Menge:

Man sollte immer bestimmte Sätze zum Tausch anbieten. Idealerweise in dieser Abstufung: 25, 50, 75, 100 Stück.


Persönlicher Wunsch:

Wer von dieser kleinen Anleitung profitieren konnte, könnte sich revangieren, indem er mir einen Satz von 25 Webbrettchen schenkt.

Anleitung — Webbrettchen aus Holz

Arbeitsmaterial & Werkzeug:

- Holz (Tipp: Buchensperrholz: 0,8 mm)
- Stichsäge
- Bohrmaschine mit eimen 7mm-Bohrer-Aufsatz
- Schmiergelpapier
- Bleistift (um Bohrloch anzuzeichnen)
- Papierschablone

für Papierschablone:
- 1 Bleistift
- 1 Radierer
- 1 Blatt Papier

So wird das gemacht:

Zuerst benötigen wir eine Vorlage aus Papier: 

Du zeichnest mit einem Bleistift das Papier ein abgerundetes Quadrat in der Größe von 7 cm x 7 cm (oder auch 5x5 cm:). Wenn Du etwas korrigieren mußt, dann radierst Du mit dem Radierer die Fehler weg. 

Tipp: 
Wenn Du einen Drucker besitzt, mit dem sich Pappe bedrucken läßt, dann kann man mit einem guten Grafikprogramm die Sachen bequem am PC zeichnen. Das geht dann etwas schneller.

Nun nimmst Du Deine Vorlage und zeichnest auf die Holzplatte Deine Brettchen auf. Danach werden die Brettchen mit einer Stichsäge ordentlich ausgesägt. Nun wird die Schablone wieder zur Hand genommen oder aber man zeichnet ohne Schablone die Stellen an, wo dann die Löcher gebohrt werden sollen, also in den Ecken. Mit einer Bohrmaschine (mit 7mm-Bohrer) werden nun vorsichtig die Löcher gebohrt. Man kann mit etwas Schmiergelpapier die scharfen Räder etwas bearbeiten. 

Zum Schluß erfolgt die Beschriftung, die man aber getrost dem Weber überlassen sollte.

Kleiner Tipp für die Menge:
Man sollte immer bestimmte Sätze zum Tausch anbieten. Idealerweise in dieser Abstufung: 25, 50, 75, 100 Stück.

Persönlicher Wunsch:
Wer von dieser kleinen Anleitung profitieren konnte, könnte sich revangieren, indem er mir einen Satz von 25 Webbrettchen schenkt.

Anleitung — Holznadel selber machen

 Man braucht


  1. gerades, etwa fingerdickes und fingerlanges Aststück, am besten aus einem mittelhartem Holz (Buche, Obstholz wie Kirsche)
  2. ein scharfes Messer
  3. event Hammer zur Unterstützeng
  4. Verschiedene Schmiergelpapiere
  5. etwas Leinenzwirn
  6. Etwas Holzöl
  7. Priem
  8. Pfeile


Achtung:


  1. Ungeeignet sind zum einen weiche Holzarten, und zum anderenund faserige Holzarten. Beispiele hierfür sind Hainbuche, Fichte oder Pappel.
  2. Das Messer sollte scharf sein, und für feine Schnitzarbeiten geeignet sein.
  3. Der Hammer wird zur Unterstützung gebraucht, jedoch würde es auch ohne gehen.


So wirddie Nadel selbst gemacht:


  1. Das grünst Aststück wird von Grünzeug und Rinde befreit.
  2. Das Aststück wird auf die Länge gekürzt, die man haben möchte. 
  3. Das Aststück in der Länge sauber teilen, so dass man zwei Hälften erhält. Dazu kann ein Hammer gute Dienste leisten. Messerspitze aufsetzen und mit einem Hammer vorsichtig auf die dickere Seite der Klinge schlagen, wenn man den Ast nicht durchgedrückt bekommt. Sollten diese nicht gleichmässig sein, nimmt man den dünneren Rohling.
  4. Rohling nun in Form schnitzen. Oben Nadelöhr und breiter, unten spitz zulaufend.
  5. Rohling nun vorsichtig glatt schmiergeln, das muss völlig glatt sein, damit die Nähgarne oder Wolle nicht durchreisst, weil es die Fasern aufscheuert durch die Reibung. Hierzu benutzt man Feilen und Schmiergelpapiere. Ggf. Das Loch mit einem Priem verdichten. Um alles glatt zu bekommen, kann man auch mit kräftigen Leinenzwirn versuchen alles glatt zu bekommen durch Reibung. Der Zwirn wird dazu durch das Öhr gefädelt, an beiden Enden festgehalten und mit Zug hin und her bewegt.
  6. Rohlinge werden nun beiseite gelegt für ein paar Stunden. Das Holz wird nun Gelegenheit haben, ein wenig zu trocknen.
  7. Rohlinge ruhen lassen für ein paar Stunden.
  8. Nach ein paar Stunden geht es weiter mit ein paar kleineren, aber wichtigen Feinarbeiten


Nach ein paar Stunden geht es weiter mit ein paar Feinarbeiten, die aber auch wichtig sind:


  1. Rohlinge nach Unebenheiten untersuchen. Sind welche verhanden, werden diese weg gemacht und in jedem Fall noch einmal gründlich glätten mit Schmiergelpapier.
  2. Unbedingt wichtig ist Holzpflege. Hierzu eignet sich zum Beispiel Leinöl, Bienenwachslasur, Mischung aus Leinöl und Bienenwachs. Wer es sich einfach machen möchte kann auch fertige Möbelpolitur oder auch Gitarrenpflegeöl benutzen. 


Auf diese Weise kann man sich Ndeln basteln zum Nähen und zum Nadelbinden.


Viel Spass.

Anleitung — Webbrettchen aus Pappe

 Arbeitsmaterial & Werkzeug:


- feste Pappe, zum Beispiel Pizzakarton oder Zeichenblockrückwand (minimum 300g/m²)
- 1 Bleistift (Stärke HB, ist aber egal)
- 1 Radierer (falls etwas korrigiert werden muß)
- 1 Blatt Papier
- Schere
- Locher
- ggf. Computer und Drucker

So wird das gemacht:

Schritt 1

Du zeichnest mit einem Bleistift auf die Pappe ein abgerundetes Quadrat in der Größe von 7 cm x 7 cm (oder auch 5 cm x 5 cm). Wenn Du etwas korrigieren mußt, dann radierst Du mit dem Radierer die Fehler weg.

Tipp:
Wenn Du einen Drucker besitzt, mit dem sich Pappe bedrucken läßt, dann kann man mit einem guten Grafikprogramm die Sachen bequem am PC zeichnen. Das geht dann etwas schneller.

Schritt 2:

Nachdem Du alles vorgezeichnet hast, schneidest Du mit der Schere alles ordendlich aus.

Schritt 3:

Anschließend wird mit einem Locher in jede Ecke ein Loch gestanzt, etwa 1 cm vom Rand weg.

Schritt 4:

Die Ecken und die Mitte wird nun noch beschriftet:

- Ecken: mit den Buchstaben A - B - C - D
- In der Mitte wird das Webbrettchen mit einer Nummer versehen.

Hinweis: 
Die Beschriftung ist wichtig, um ein Muster später umzusetzen.

Alles Gute für Dich und denen, denen Du Dein Herz und Heim öffnest ! Das Licht der Sonne, des Mondes und der Sterne mögen Dir stets den rechten Weg weisen und die Götter mögen ihre schützende Hand über Dich halten, Dich vor Unheil schützen, und Dir allzeit wohlgesonnen sein.

Anleitung— Webbrettchen aus alten Spielkarten

 Arbeitsmaterial & Werkzeug:


- Alte Spielkarten
- Bleistift zum Aufzeichnen
- Schere
- Bürolocher

Wo bekommt man "altgediente" Spielkarten her ?

- eigener Haushalt :-)
- Manchmal gibt es abgegriffene Spielkarten in Gaststätten für lau.

So wird das gemacht:

- Eine Karte legt man im rechten Winkel über die erste.
- Anzeichnen des Quadrates
- Entstandenes Kärtchen ausschneiden und Ecke gut abrunden.
- Löcher mit dem Bürolocher einstanzen und beschriften

Gar nicht so schwer, oder ?

Anmerkung: 

Ich persönlich mag dieses Material nicht ganz so gerne haben. Gibt zu schnell nach, ist auch nicht so stabil wie zum Beispiel Pizzakarton. Wenn aber gar nichts anderes greifbares da ist, tun es halt auch alte Spielkarten.

Alles Gute für Dich und denen, denen Du Dein Herz und Heim öffnest ! Das Licht der Sonne, des Mondes und der Sterne mögen Dir stets den rechten Weg weisen und die Götter mögen ihre schützende Hand über Dich halten, Dich vor Unheil schützen, und Dir allzeit wohlgesonnen sein.

Literatur Einsteiger — Kammweben

 Das Gitter- oder Bandweben ist eine einfache Technik, die sich aus dem Weben am Gewichtswebstuhl herleitet. Es wird nur ein einfaches Webgitter benötigt. Die Fachbildung erfolgt durch Heben und Senken des Webgitters.


Die ältesten Funde von Gitterweberei in Österreich stammen aus dem Salzbergwerk in Hallstatt und sind fast 3.000 Jahre alt.

Quelle:
members.aon.at/textile-techniken/gitterweben.html

Literaturtipps zum Thema:

1. Buch

Titel: Bunte Bänder handgewebt
Autor: Elfriede Rottenbacher
ISBN: 3 - 7020 - 0925 - 6
Verlag: Leopold Stocker Verlag

Anmerkung

Das Buch beschreibt die Technik von Kammweben und Brettchenweben. Als Einstiegslektüre finde ich dieses Buch nicht schlecht.


2. Buch

Autorin: M.G. van der Schaaf-Breeze
erschienen: 1984
Titel: Bandweben
Verlag: Ravensburger
Band: Freizeit-Taschenbücher Bd.192

Anmerkung
Das Buch ist für mich "DAS" Buch, um das Kammweben zu erlernen. Es bietet aber weit mehr, als eine gut verständliche Anleitung, viele Muster zum Nachweben, sondern es ist auch eine detaillierte Anleitung enthalten, um sich einen Kammwebrahmen zu bauen. Dieser Kammwebrahmen eignet sich im Grunde auch für die Brettchenweberei.

3. Broschüre:

Titel: Kammweben
Autor: Ruth M. Hirschberg
Erschienen: Berlin, 2001
Aufmachung: 2 Seiten, mit 2 Abbildungen
zu beziehen über Frau Hirschberg

Anmerkung:

Sehr gut gemachte Broschüre, in der das Kammweben erklärt wird.

Aldis Klappenmantel, ein Projekt Teil 1

 Mein 10 Jahre alter Umhang hat seine besten Zeiten hinter sich. Er wärmt nicht mehr so, wie er das sollte. Als Wikifrau von Welt möchte ich nun einen "Klappenmantel" haben. Ich denke, dass ich Euch an der Entstehung teilhaben lasse.


Schritt 1: Planung

Problemstellung Stoffe

Ich mache mir gerade Gedanken, wie der Mantel letztendlich werden soll. Er soll wärmen, also kommt nur ein warmer Wollstoff in Frage, was die Sache kompliziert machen wird. Ich vertrage nämlich gar keine Schafwolle, und andere Wollstoffe sind preislich noch weniger zu stemmen. Andere Stoffe, die ich vertrage, also Baumwolle, Leinen und Hanf, halten nicht warm. Zwei Ideen habe ich:

a) Einfache Fütterung

Man könnte den Mantel mit einem Baumwollstoff füttern. Damit liegt der Wollstoff nicht direkt auf Haut. Aber ob das so geht ? Sicher bin ich mir da auch nicht so ganz.

b) "Einbetten"

Hier hätte han den Wollstoff in der Mitte, zwischen anderen Stoffen. Es sind dann also 3 Lagen Stoff. Die Frage ist, ob das noch tragbar ist, weil der Mantel dann schwer ist.

Oder man verwendet gar keinen Wollstoff und schummelt etwas ? Da habe ich auch eine Idee zu. Es würde zwar auch 3lagig werden, aber das Ganze müßte auch wärmen. Dazu braucht man

- 2 Stück Einmaldecken aus dem Medizinbereich
- jede Menge Baumwoll- oder Leinenstoff

Vom Prinzip her ist es ähnlich. Die Decke würde in der Mitte liegen. Und das Beste daran wäre, dass man das hinterher auch ganz normal waschen kann. Ich denke, ausprobieren macht klug.

Problem Farbe

Ich glaube, das ist gar kein Problem. Meine Lieblingsfarbe ist blau. Ausserdem könnte ich für mich auch ein grün vorstellen. Was ich ungern trage, wären die Farben gelb und rot. Also mal schauen, was der aktuelle Stoffmarkt so her gibt. 

Problem "Das Modell"

Tja, es gibt mehrere Ideen, siehe http://www.hannyrdi.de ! Mir persönlich gefällt dieser hier am besten vom Stil her:



Problem "Wie schneidere ich das ?"

Bei den Heyden gibt es ein schönes Schema, was man sich einmal anschauen kann (siehe PDF). Die Männer sollten sich auch mal die Seite http://www.wikingerkleidung.de/ ansehen  . 

Problem Verzierung

Alles, was Verzierung ist, ist aufwendig. Egal, ob man nun eine gewebte Borte möchte oder eine gestickte Borte. Letztere ist noch aufwendiger, aber kann auch hübscher sein. Über die Motive, die ich verwenden möchte, bin ich mir auch noch im Unklarem. Carolyn hat hier ja eine Menge über Wikingerkleidung zusammen getragen (siehe http://www.cs.vassar.edu/~capriest/thora.html), was mich inspiriert. Aber es gibt auch tolle Bücher, wo man "Viking Design" findet. Auf jeden Fall stecke ich hier noch etwas fest. Allerdings macht das nichts, denn ich habe ja noch etwas Zeit ...

Donnerstag, 24. Juni 2021

Webkamm selber machen

 


Das ist mein kleiner Webkamm.


Wie man unschwer erkennen kann, hat er Platz für 29 Kettfäden:

15 Löcher
14 Schlitze 

Der Webkamm läßt sich auch mit etwas handwerklichem Geschick nachbauen. 
Lust bekommen, den Webkamm nachzubauen, und gleich mit Weben loszulegen ? Na, dann ... Los geht es !

Material: 
    Was man dazu braucht ist im Grunde gar nicht viel dazu:

    • 4 Leisten
      • Länge: 18,5 cm
      • Breite: 01,0 cm 
    • 15 Leisten
      • Länge: 08,5 cm
      • Breite: 01,0 cm 
      • in der Mitte ein Loch bohren
    • Holzleim (Ponal)
    • Akkubohrer mit kleinem Bohrer 
    • Bleistift (zum Vorzeichnen der Löcher
    • Lineal (zum Ausmessen)
    • Säge
    • Schraubzwingen 
    • optional für Deko:
      • Brenneisen
      • Pinsel in verschiedenen Stärken 
      • Acrylfarbe
      Alternativ läßt sich auch ein Webkamm basteln aus anderen "Leisten". Hier nur zwei Beispiele:
      • Bastel-Eisstäbchen
      • Holzstäbchen von Mc Donalds, die man zum Umrühren von Kaffee benutzt
      Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zum Schluß darf der Webkamm nicht auseinander fallen oder die Wolle zerlegen.

      So geht's:
      • Holzleisten zuschneiden
      • Bei den 15 Leisten mit dem Lineal die Mitte ausmessen und dort ein Loch rein bohren.
      • Webkamm aus den Leisten zusammensetzen. Mit Holzleim verleimen 
      • Über Nacht trocknen lassen.. Man kann Schraubzwingen verwenden, damit alles besser hält.
      • Wer mag kann seinen Webkamm dann noch dekorieren.
      Auf diese Weise lassen sich auch längere oder kürzere Webkämme basteln. Man muß dann lediglich die Länge des Webkammes anpassen. Das ist ja eigentlich auch logisch.

      Special - Körpertonikum für den Sommer

       Ein tolles Körpertonikum ist folgendes, wobei es nicht ganz so preisgünstig wird. Aber es riecht wirklich gut und erfrischt wundervoll.


      Möglichkeit 1


      100 ml Rosenwasser

      200 ml Orangenblütenwasser

      15 ml Alkohol 97%

      äth. Öle:

      10 Trp. Orangenöl

      5 Trp. Pfefferminzöl

      5 Trp. Lavendelöl


      Möglichkeit 2


      450 ml Orangenblütenwasser

      50 ml Alkohol 97%

      Äth. öle:

      20 Trp. Orangenöl

      10 Trp. Pfefferminzöl

      10 Trp. zitronenöl

      Optioal: je 5 Trp. Rosenöl, Lavendelöl


      Dies nach dem Duschen oder Baden auf die Haut und kurz eintrocknen lassen. sehr erfrischend.


      Wichtig

      Immer vor Gebrauch gut schütteln.

      Zum baldigen Gebrauch bestimt.

      Aufbewahrung in einer en oder blauen Glasflsche mit Sprühkopf im Kühlschrank !


      Special - pflegendes Fussbad

       Ein Fußbad beschränkt sich auf die Füße. Dabei werden die Füße in heißem oder kaltem Wasser gebadet. Dem Wasser gibt man ein auf die Füße abgestimmtem Badezusatz dazu. 


      Während warme Fußbäder im Winter gegen kalte Füße helfen, verschafft ein kaltes Fußbad an heißen Sommertagen wohltuende Abkühlung. 

      In der Regel dauert ein Fußbad zwischen 10 und 15 Minuten.

      Achtung: 
      Bei einigen Krankheiten, wie zum Beispiel akuten Venenthrombosen, sollte ein warmes Fußbad nicht angewendet werden, weil es die Venen erweitert und die Gefahr einer Embolie vergrößert. Bitte sagen Sie uns im Vorfeld, wenn Sie erkrankt sind.

      Fußbad - Zusatz

      2 bis 3 Esslöffel Sahne
      1 bis 2 Teelöffel Bienenhonig
      5 Liter warmes Wasser

      Special - Lippenbalsam für trockene Lippen

       Heute wieder etwas für Euch; Danke allen, die mir eine persönliche Nachricht geschrieben haben. Ja, auch eine Idee für Lippenbalsam habe ich. Das kanze ist wirklich kein Hexenwerk. Es wird vielleicht auch hier ein Hype veranstaltet, der völlig unnütz ist.


      Man braucht diese Zutaten: 

      10 g Bienenwachs
      10 g Sheabutter
      10 ml Mandelöl
      optional:  
      2 Tropfen äth. Öl, zum Beispiel:  
      Lavendelöl
      Pfefferminzöl
      Vitamin E

      Sonstige Arbeitsmaterialien / Verbrauchsmaterialien:

      1 Dose mit Schraubverschluß  
      Bitte keinesfalls leere Kosmetikacremedosen oder Geleegläser verwenden. Es sei denn, dass diese komplett durch „Auskochen“ oder ähnlichen Verfahren sterilisiert worden sind. Merke: Je hygienischer man arbeitet, desto haltbarer die eigene Kosmetik.
      Elektroherd, Töpfchen etc.

      Tipps aus der „Hexenküche“:

      Grundsätzlich hochwertige Qualität verwenden !  
      Ätherische Öle kauft man beispielsweise von Fa. Reike oder bei WADI. Ich habe aber noch andere Bezugsadressen ...
      Wer es gerne etwas farbig mag, der kann noch Pigmente dazugeben. Und fertig ist der eigene farbige Lippenbalsam. Eine tolle Alternative zu einem Lippenstift.
      Keinesfalls große Mengen herstellen. Man sollte bedenken, dass wir bewußt auf industrielle Chemie verzichten. Dies hat auch zur Folge, dass unsere Kosmetik schneller verdirbt.  
      Man kann etwas Vitamin E in Tropfenform dazu geben. Damit ist der Lippenbalsam ein klein wenig haltbarer.
      Man entnimmt den Lippenbalsam besser mit einem Spatel, und lagert ihn am besten im Kühlschrank. Diese Massnahmen erhöhen ebenfalls die Haltbarkeit.

      So geht es:

      Alle Zutaten im Wasserbad schmelzen und etwas erkalten lassen.
      Dann erst ätherische Öle (z. B. Lavendelöl) vorsichtig einrühren.
      Lippenbalsam in eine Schraubdose füllen und erst verschliessen, wenn alles richtig kalt ist. Auf keinen Fall eher.
      Beschriftung nicht vergessen.
      Da man KEINE Haltbarkeitstoffe benutzt hat gilt:  
      „Zum Baldigen Verbrauch bestimmt.“.
      Aufbewahrung am besten kühl (Kühlschrank).

      Nicole
      (Aldís Aude Thorvalddottír)

      Special - Mundwasser

       250ml Alkohol (40%)

      äth. Öle:
      30 Trp. Thymian
      30 Trp. Pfefferminz
      10 Trp. Myrrhe
      10 Trp. Fenchel
      1 Glasflasche (Braunglasflsche) mit Tropfeinsatz und Verschluß
      1 Ettikett zur Beschriftung.

      Pro 0,2l reichen 2 bis 3 Tropfen reicht völlig bei der Anwendung.